BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderDVWG Impulse! online - Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens

Veranstaltungen der BV Nordhessen

DVWG Impulse! online - Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens

13.03.2025 15:00 - 16:00

2 Vorträge zu von autonomen Lastenrädern und moderner Detektion des Radverkehrs

 

Liebe Mitglieder der DVWG e. V. – BV Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der DVWG Impulse! erwarten uns am 13. März 2025 zwei Vorträge zum Thema

„Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens: von autonomen Lastenrädern und moderner Detektion des Radverkehrs“.

Die Veranstaltung ist online und findet in Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) statt. Beginn ist um 15.00 Uhr.

Zum einen wird Dr. Tom Assmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, über die Potentiale und Anwendungsfelder automatisierter und autonomer Lastenräder referieren.

Hierbei gibt er auch einen detaillierten Einblick in die aktuelle technologische Entwicklung und zeigt, welche Schritte für die erfolgreiche Integration selbstfahrender Lastenräder in den Straßenverkehr notwendig sind.

Zudem wird Johannes Schering von Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg den Fokus auf Radverkehrsdaten legen.

Planungsbüros und Stadtverwaltungen benötigen möglichst flächendeckende und aktuelle Daten, die idealerweise in einem gemeinsamen Dashboard darstellbar sind. Die Herausforderungen werden anhand zweier Projekte (BikeDetect, INFRASense) verdeutlicht.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, wie KI Modelle die Verkehrssicherheit von Radfahrenden steigern können.

Im Anschluss an jeden Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis zum Dienstag, den 11. März an: sachsen(at)dvwg.de 

Alle Teilnehmer erhalten dann rechtzeitig per E-Mail den Zugangslink.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

DVWG Impulse! online - Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens

13.03.2025 15:00 - 16:00

2 Vorträge zu von autonomen Lastenrädern und moderner Detektion des Radverkehrs

 

Liebe Mitglieder der DVWG e. V. – BV Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen der DVWG Impulse! erwarten uns am 13. März 2025 zwei Vorträge zum Thema

„Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens: von autonomen Lastenrädern und moderner Detektion des Radverkehrs“.

Die Veranstaltung ist online und findet in Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) statt. Beginn ist um 15.00 Uhr.

Zum einen wird Dr. Tom Assmann, Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, über die Potentiale und Anwendungsfelder automatisierter und autonomer Lastenräder referieren.

Hierbei gibt er auch einen detaillierten Einblick in die aktuelle technologische Entwicklung und zeigt, welche Schritte für die erfolgreiche Integration selbstfahrender Lastenräder in den Straßenverkehr notwendig sind.

Zudem wird Johannes Schering von Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg den Fokus auf Radverkehrsdaten legen.

Planungsbüros und Stadtverwaltungen benötigen möglichst flächendeckende und aktuelle Daten, die idealerweise in einem gemeinsamen Dashboard darstellbar sind. Die Herausforderungen werden anhand zweier Projekte (BikeDetect, INFRASense) verdeutlicht.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, wie KI Modelle die Verkehrssicherheit von Radfahrenden steigern können.

Im Anschluss an jeden Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis zum Dienstag, den 11. März an: sachsen(at)dvwg.de 

Alle Teilnehmer erhalten dann rechtzeitig per E-Mail den Zugangslink.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.