BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderLebenswerte ländliche Räume durch innovative Mobilität

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Lebenswerte ländliche Räume durch innovative Mobilität

28.01.2025

3. Tag der Verkehrswissenschaft am 28. Januar 2025 in Berlin

Der 3. Tag der Verkehrswissenschaft widmet sich einem der Themen, welches oft außeracht gelassen wird: „Mobilität im ländlichen Raum“. Diese zentrale Herausforderung betrifft 36% der in Deutschland lebenden Bevölkerung, die auf 80% der Gesamtfläche in den ländlichen Regionen lebt. Die DVWG-Veranstaltung findet in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin statt und bringt Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Die Mobilität der Menschen ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Faktor. Mobilität ermöglicht Teilhabe, ist ein Grundpfeiler der Demokratie und ein wesentlicher Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. „Lebensqualität auf dem Land hängt maßgeblich von der Mobilität ab. Ohne gute Anbindungen an Arbeitsplätze, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung droht die Abkopplung ganzer Regionen“, sagt Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG.

Ländliche Mobilität steht vor besonderen Herausforderungen: sinkende Einwohnerzahlen, lange Wege und oft unzureichend ausgebaute Infrastruktur. Diese Faktoren machen innovative Lösungen erforderlich, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden und gleichzeitig nachhaltig und ressourcenschonend sind.

„Der Tag der Verkehrswissenschaften bietet die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die notwendigen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Mobilitätswende auszutauschen,“ so Ministerin Petra Berg. „Für das Saarland als ländlich geprägte Region ist insbesondere die Schaffung gleicher Verhältnisse in Stadt und Land bei der Mobilität wichtig. Nur so schaffen wir es bei unserem Ziel, mehr Mobilität bei weniger Verkehr alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen.“

Die Mobilität in ländlichen Regionen ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine wissenschaftliche Fragestellung. „Die Verkehrsplanung  der Zukunft in ländlichen Regionen muss Mobilitätsoptionen beinhalten, wie beispielsweise die Förderung von innovativen öffentlichen Verkehrsangeboten sowie den Ausbau von Radwegen“, betont Dr. Martin Kagerbauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Auf dem Tag der Verkehrswissenschaft werden neue Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt, darunter Projekte wie Carsharing im ländlichen Raum, multimodale Verkehrskonzepte und Ansätze zur Stärkung des Schienenverkehrs. Diese innovativen Ansätze sollen dazu beitragen, dass Mobilität nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet wird.

Das Programm bietet eine Vielzahl von Impulsen, Panels und Diskussionen:

  • Politisches Panel: Entscheidungsträger:innen wie Ministerin Petra Berg (Saarland) und Rainer Genilke (Brandenburg) diskutieren über notwendige Rahmenbedingungen.
  • Praxisbeispiele: Vertreter:innen von Verkehrsverbünden und regionalen Anbietern stellen nachhaltige Strategien vor.
  • Wissenschaftliches Panel: Expert:innen aus Forschung und Planung präsentieren die neuesten Erkenntnisse zu Mobilitätskonzepten im ländlichen Raum.
  • Young Speaker: Junge Wissenschaftler:innen zeigen innovative Ideen und Forschungsergebnisse.

Der Tag der Verkehrswissenschaft bietet eine Plattform, um den interdisziplinären Austausch zu fördern. „Ländliche Mobilität ist kein isoliertes Thema – sie beeinflusst Bildung, Gesundheit, Teilhabe und wirtschaftliche Chancen“, unterstreicht Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg. „Nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis können wir diese Herausforderung meistern.“

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Hauptgeschäftsstelle per E-Mail an presse(at)dvwg.de oder telefonisch unter +49 (0) 30 65852 792 zur Verfügung.


Landrat Patrik Lauer, Landrat Udo Recktenwald, Minister a. D. Rainer Genilke, Ministerin Petra Berg, Prof. Dr. Jan Ninnnemann

Landrat Patrik Lauer, Landrat Udo Recktenwald, Minister a. D. Rainer Genilke, Ministerin Petra Berg, Prof. Dr. Jan Ninnnemann

Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg

Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg

150 Gäste beim Tag der Verkehrswissenschaft 2025
Alex Möller vom VDV

Alex Möller vom VDV

Alex Möller, Christine Eisenmann, Marie Dornoff, Ralf Nachbar und Dr. Christian Ramelli

Alex Möller, Christine Eisenmann, Marie Dornoff, Ralf Nachbar und Dr. Christian Ramelli

Verwandte Nachrichten

  • 01.10.2025Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025: Shortlist und Gewinner stehen fest

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Lebenswerte ländliche Räume durch innovative Mobilität

28.01.2025

3. Tag der Verkehrswissenschaft am 28. Januar 2025 in Berlin

Der 3. Tag der Verkehrswissenschaft widmet sich einem der Themen, welches oft außeracht gelassen wird: „Mobilität im ländlichen Raum“. Diese zentrale Herausforderung betrifft 36% der in Deutschland lebenden Bevölkerung, die auf 80% der Gesamtfläche in den ländlichen Regionen lebt. Die DVWG-Veranstaltung findet in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin statt und bringt Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Die Mobilität der Menschen ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Faktor. Mobilität ermöglicht Teilhabe, ist ein Grundpfeiler der Demokratie und ein wesentlicher Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. „Lebensqualität auf dem Land hängt maßgeblich von der Mobilität ab. Ohne gute Anbindungen an Arbeitsplätze, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung droht die Abkopplung ganzer Regionen“, sagt Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG.

Ländliche Mobilität steht vor besonderen Herausforderungen: sinkende Einwohnerzahlen, lange Wege und oft unzureichend ausgebaute Infrastruktur. Diese Faktoren machen innovative Lösungen erforderlich, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden und gleichzeitig nachhaltig und ressourcenschonend sind.

„Der Tag der Verkehrswissenschaften bietet die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die notwendigen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Mobilitätswende auszutauschen,“ so Ministerin Petra Berg. „Für das Saarland als ländlich geprägte Region ist insbesondere die Schaffung gleicher Verhältnisse in Stadt und Land bei der Mobilität wichtig. Nur so schaffen wir es bei unserem Ziel, mehr Mobilität bei weniger Verkehr alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen.“

Die Mobilität in ländlichen Regionen ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine wissenschaftliche Fragestellung. „Die Verkehrsplanung  der Zukunft in ländlichen Regionen muss Mobilitätsoptionen beinhalten, wie beispielsweise die Förderung von innovativen öffentlichen Verkehrsangeboten sowie den Ausbau von Radwegen“, betont Dr. Martin Kagerbauer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Auf dem Tag der Verkehrswissenschaft werden neue Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt, darunter Projekte wie Carsharing im ländlichen Raum, multimodale Verkehrskonzepte und Ansätze zur Stärkung des Schienenverkehrs. Diese innovativen Ansätze sollen dazu beitragen, dass Mobilität nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet wird.

Das Programm bietet eine Vielzahl von Impulsen, Panels und Diskussionen:

  • Politisches Panel: Entscheidungsträger:innen wie Ministerin Petra Berg (Saarland) und Rainer Genilke (Brandenburg) diskutieren über notwendige Rahmenbedingungen.
  • Praxisbeispiele: Vertreter:innen von Verkehrsverbünden und regionalen Anbietern stellen nachhaltige Strategien vor.
  • Wissenschaftliches Panel: Expert:innen aus Forschung und Planung präsentieren die neuesten Erkenntnisse zu Mobilitätskonzepten im ländlichen Raum.
  • Young Speaker: Junge Wissenschaftler:innen zeigen innovative Ideen und Forschungsergebnisse.

Der Tag der Verkehrswissenschaft bietet eine Plattform, um den interdisziplinären Austausch zu fördern. „Ländliche Mobilität ist kein isoliertes Thema – sie beeinflusst Bildung, Gesundheit, Teilhabe und wirtschaftliche Chancen“, unterstreicht Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg. „Nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis können wir diese Herausforderung meistern.“

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Hauptgeschäftsstelle per E-Mail an presse(at)dvwg.de oder telefonisch unter +49 (0) 30 65852 792 zur Verfügung.


Landrat Patrik Lauer, Landrat Udo Recktenwald, Minister a. D. Rainer Genilke, Ministerin Petra Berg, Prof. Dr. Jan Ninnnemann

Landrat Patrik Lauer, Landrat Udo Recktenwald, Minister a. D. Rainer Genilke, Ministerin Petra Berg, Prof. Dr. Jan Ninnnemann

Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg

Prof. Dr. Christine Eisenmann von der BTU Cottbus-Senftenberg

150 Gäste beim Tag der Verkehrswissenschaft 2025
Alex Möller vom VDV

Alex Möller vom VDV

Alex Möller, Christine Eisenmann, Marie Dornoff, Ralf Nachbar und Dr. Christian Ramelli

Alex Möller, Christine Eisenmann, Marie Dornoff, Ralf Nachbar und Dr. Christian Ramelli

Verwandte Nachrichten

  • 01.10.2025Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025: Shortlist und Gewinner stehen fest

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.