BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderEine Verkehrswende? Innovativität bei der Deutschen Reichsbahn in der Zwischenkriegszeit

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Eine Verkehrswende? Innovativität bei der Deutschen Reichsbahn in der Zwischenkriegszeit

26.09.2023 17:30 - 19:00 Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart BV Wüttemberg

Prof. Dr. Reinhold Bauer von der Professur für Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart steigt tief in die Geschichte des Eisenbahnwesens in Deutschland ein.

Die 1920 gegründete Deutsche Reichsbahn stand in der Zeit der Weimarer Republik unter erheblichem Rationalisierungsdruck. Das hatte nicht nur mit ihrer Einbindung in die deutschen Reparationsverpflichtungen zu tun, sondern auch mit der Veränderung des Gesamtverkehrssystems insbesondere unter dem Einfluss des aufkommenden Kraftverkehrs. Der Vortrag wird der innovativen Anpassung der Bahn an die neuen Herausforderungen nachgehen, wobei insbesondere ihre Schnellverkehrsstrategien in den 1920er und 30er Jahren nachgezeichnet werden.

Standort

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Eine Verkehrswende? Innovativität bei der Deutschen Reichsbahn in der Zwischenkriegszeit

26.09.2023 17:30 - 19:00 Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart BV Wüttemberg

Prof. Dr. Reinhold Bauer von der Professur für Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart steigt tief in die Geschichte des Eisenbahnwesens in Deutschland ein.

Die 1920 gegründete Deutsche Reichsbahn stand in der Zeit der Weimarer Republik unter erheblichem Rationalisierungsdruck. Das hatte nicht nur mit ihrer Einbindung in die deutschen Reparationsverpflichtungen zu tun, sondern auch mit der Veränderung des Gesamtverkehrssystems insbesondere unter dem Einfluss des aufkommenden Kraftverkehrs. Der Vortrag wird der innovativen Anpassung der Bahn an die neuen Herausforderungen nachgehen, wobei insbesondere ihre Schnellverkehrsstrategien in den 1920er und 30er Jahren nachgezeichnet werden.

Standort

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.