BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderCall for Papers: Innovative Mobilitätskonzepte

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Call for Papers: Innovative Mobilitätskonzepte

05.03.2024

Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe 21/2024 im Mai 2024 ein.

Call for Papers - Journal für Mobilität und Verkehr - Ausgabe Mai 2024

Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe 21/2024 im Mai 2024 ein. Das Journal ist eine vierteljährlich erscheinende Online-Publikation mit der ISSN 2628-4154. Die Ausgaben sind als Open-Access-Zeitschrift über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv frei zugänglich.

 

Thema der Ausgabe: „Innovative Mobilitätskonzepte“

Wir laden Forscherinnen und Forscher herzlich dazu ein, Beiträge für unsere kommende Journalausgabe zum Thema "Innovative Mobilitätskonzepte" einzureichen. Wir suchen Expertenbeiträge zu u. a. folgenden Themen:

  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Technologische Innovationen im Verkehr
  • Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
  • Städtische Mobilität und urbane Planung
  • Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Innovative Mobilitätskonzepte spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Angesichts zunehmender urbaner Verdichtung, wachsender Umweltprobleme und sozialer Herausforderungen ist es unerlässlich, traditionelle Verkehrsmuster zu überdenken. Durch innovative Mobilitätskonzepte können wir nicht nur den Verkehrsalltag effizienter gestalten, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität erzielen.

Der Übergang zu nachhaltiger Mobilität ist mehr als nur eine Anpassung der Fortbewegungsmittel. Er bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, unsere Städte planen und unsere Ressourcen nutzen. Innovative Mobilitätskonzepte berücksichtigen nicht nur technologische Fortschritte, sondern integrieren auch soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Sie ermöglichen die Schaffung lebenswerterer Städte, reduzieren Emissionen und fördern die soziale Integration.

Die Bedeutung innovativer Mobilitätskonzepte liegt somit in ihrer Fähigkeit, eine nachhaltige Verkehrszukunft zu formen. Sie tragen dazu bei, die Herausforderungen der Verkehrswende zu bewältigen, indem sie umweltfreundliche, effiziente und sozial gerechte Mobilitätslösungen bieten. Dieser Wandel erfordert die Zusammenarbeit von Forschern, Entscheidungsträgern und der Gesellschaft insgesamt, um gemeinsam eine fortschrittliche und zukunftsweisende Mobilitätslandschaft zu schaffen.

 

Wichtige Termine:

  • Einsendefrist für Bewerbungen: 15.04.2024
  • Option zur Einreichung eines Abstracts bis: 31.03.2024 (zur Vorsichtung möglich)

Richtlinien für Einreichungen:

  • Beiträge sollten einen Umfang von circa 3.500 Wörtern (exklusive Abstract) haben.
  • Einreichungen erfolgen über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv.
  • Folgendes Template muss für die Einreichung genutzt werden.
  • Alle Beiträge durchlaufen einen Blind-Review-Prozess.

Hinweise zum Open-Access-Journal:

Das„Journal für Mobilität und Verkehr“ ist eine Open-Access-Zeitschrift, die über das Open Journal Systems (OJS) veröffentlicht wird. Alle Ausgaben stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft frei zugänglich unter https://journals.qucosa.de/jmv zur Verfügung. Die Ausgabe trägt den Titel "Grenzen der Verkehrswende" und wird als ISSN-Band 20/2024 veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter journal(at)dvwg.de zur Verfügung.

 

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Call for Papers: Innovative Mobilitätskonzepte

05.03.2024

Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe 21/2024 im Mai 2024 ein.

Call for Papers - Journal für Mobilität und Verkehr - Ausgabe Mai 2024

Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe 21/2024 im Mai 2024 ein. Das Journal ist eine vierteljährlich erscheinende Online-Publikation mit der ISSN 2628-4154. Die Ausgaben sind als Open-Access-Zeitschrift über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv frei zugänglich.

 

Thema der Ausgabe: „Innovative Mobilitätskonzepte“

Wir laden Forscherinnen und Forscher herzlich dazu ein, Beiträge für unsere kommende Journalausgabe zum Thema "Innovative Mobilitätskonzepte" einzureichen. Wir suchen Expertenbeiträge zu u. a. folgenden Themen:

  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Technologische Innovationen im Verkehr
  • Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
  • Städtische Mobilität und urbane Planung
  • Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Innovative Mobilitätskonzepte spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Angesichts zunehmender urbaner Verdichtung, wachsender Umweltprobleme und sozialer Herausforderungen ist es unerlässlich, traditionelle Verkehrsmuster zu überdenken. Durch innovative Mobilitätskonzepte können wir nicht nur den Verkehrsalltag effizienter gestalten, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Lebensqualität erzielen.

Der Übergang zu nachhaltiger Mobilität ist mehr als nur eine Anpassung der Fortbewegungsmittel. Er bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, unsere Städte planen und unsere Ressourcen nutzen. Innovative Mobilitätskonzepte berücksichtigen nicht nur technologische Fortschritte, sondern integrieren auch soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Sie ermöglichen die Schaffung lebenswerterer Städte, reduzieren Emissionen und fördern die soziale Integration.

Die Bedeutung innovativer Mobilitätskonzepte liegt somit in ihrer Fähigkeit, eine nachhaltige Verkehrszukunft zu formen. Sie tragen dazu bei, die Herausforderungen der Verkehrswende zu bewältigen, indem sie umweltfreundliche, effiziente und sozial gerechte Mobilitätslösungen bieten. Dieser Wandel erfordert die Zusammenarbeit von Forschern, Entscheidungsträgern und der Gesellschaft insgesamt, um gemeinsam eine fortschrittliche und zukunftsweisende Mobilitätslandschaft zu schaffen.

 

Wichtige Termine:

  • Einsendefrist für Bewerbungen: 15.04.2024
  • Option zur Einreichung eines Abstracts bis: 31.03.2024 (zur Vorsichtung möglich)

Richtlinien für Einreichungen:

  • Beiträge sollten einen Umfang von circa 3.500 Wörtern (exklusive Abstract) haben.
  • Einreichungen erfolgen über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv.
  • Folgendes Template muss für die Einreichung genutzt werden.
  • Alle Beiträge durchlaufen einen Blind-Review-Prozess.

Hinweise zum Open-Access-Journal:

Das„Journal für Mobilität und Verkehr“ ist eine Open-Access-Zeitschrift, die über das Open Journal Systems (OJS) veröffentlicht wird. Alle Ausgaben stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft frei zugänglich unter https://journals.qucosa.de/jmv zur Verfügung. Die Ausgabe trägt den Titel "Grenzen der Verkehrswende" und wird als ISSN-Band 20/2024 veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter journal(at)dvwg.de zur Verfügung.

 

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.