BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender23. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum

Veranstaltungen der BV Nordhessen

23. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum

28.03.2025

Die neue Ausgabe widmet sich dem Thema „Radverkehr im urbanen Raum“. Zehn interdisziplinäre Fachbeiträge beleuchten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Ansätze zur Förderung des Radverkehrs.

Das Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Vor über 200 Jahren erfunden, hat es die Mobilität revolutioniert und Menschen eine kostengünstige, nachhaltige und selbstbestimmte Art der Fortbewegung ermöglicht. Heute steht der Radverkehr erneut im Mittelpunkt einer tiefgreifenden Transformation: In unseren Städten fordert das Fahrrad seinen Platz zurück und spielt eine Schlüsselrolle in der sozialökologischen Verkehrswende.

Die neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr (Ausgabe 23, 2025) widmet sich dem Thema „Radverkehr im urbanen Raum". Die zehn Fachbeiträge beleuchten interdisziplinär die Chancen, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze für den Radverkehr – von Planungs- und Sicherheitsfragen bis hin zu technologischen Entwicklungen.

Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Radverkehrsplanung neu gedacht: Perspektiven für eine gerechte und nachhaltige Mobilität – von Martina Lohmeier, Franziska Palm, Christina M. Rutka
  • Radverkehrsförderung 3.0 – Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend  – von Peter Pez, Antje Seidel
  • Radfahren in Zeiten des Klimawandels – macht Hitze das Radfahren unattraktiver? – von Uta Burghard, Marvin Helferich, Claudia Hille, Josephine Tröger, Anne Graf, Elisabeth Dütschke
  • Mehr Lücken als das Radverkehrsnetz? Forschung zu intuitiv verständlicher Radinfrastruktur  – von David Friel
  • Sicherheitsauswirkungen unterschiedlicher Radverkehrsführungsformen auf den Fußverkehr – von Konstantin Melerowicz, Thomas Richter
  • Einstreifige Kernfahrbahn und Schutzstreifen – mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr – vonLaura Kehrer
  • Von der Angst zur Akzeptanz: Mit Virtueller Realität die subjektive Sicherheit von Radfahrinfrastruktur erfassen und verbessern  – von Marc Schwarzkopf, Katharina Precht, Angelika C. Bullinger
  • Multisensorische Straßenzustandsanalyse mittels Lastenrad – aus dem Projekt R4R – von Mahmoud Laghbani, Stephan Schmidt, Dimitar Iliev
  • Ein Modell der Fahrzustände einer Fahrradfahrt – die biomechanische Analyse von Alltagsradelnden – von Martin Bejarano, Jochen Eckart
  • Das niederländische Innovationsökosystem Tour de Force als Inspiration für die Radverkehrspolitik in NRW oder Deutschland – von Erik Ooms, Sabine Schröder

Wir laden Sie herzlich ein, die neue Ausgabe zu lesen und wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen. Die wissenschaftliche Leitung dieser Ausgabe obliegt Prof. Dr. Claudia Hille.

Das vollständige Journal finden Sie unter: https://jmv.journals.qucosa.de/jmv

Verwandte Nachrichten

  • 10.03.2025 Call for Papers: Resiliente urbane Mobilität
  • 10.02.2025Prof. Dr. Heather Kaths neue Vorsitzende der DVWG Bezirksvereinigung Berg und Mark
  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025
  • 06.02.2025Publizieren im Jahrbuch Schweizer Verkehr 2025 – Jetzt Beitrag einreichen!
  • 22.01.2025Tagung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG: Strategische Weichenstellungen und neue Impulse
  • 27.11.202422. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 20.11.2024Call for Papers: Radverkehr im urbanen Raum
  • 18.11.2024Call for Papers: Resiliente urbane Mobilität: Strategien zur Anpassung der Verkehrsinfrastrukturen an künftige Herausforderungen
  • 23.09.2024Call for Papers: Sanierungsbedarf Infrastruktur
  • 05.03.2024Call for Papers: Innovative Mobilitätskonzepte

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

23. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum

28.03.2025

Die neue Ausgabe widmet sich dem Thema „Radverkehr im urbanen Raum“. Zehn interdisziplinäre Fachbeiträge beleuchten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Ansätze zur Förderung des Radverkehrs.

Das Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Vor über 200 Jahren erfunden, hat es die Mobilität revolutioniert und Menschen eine kostengünstige, nachhaltige und selbstbestimmte Art der Fortbewegung ermöglicht. Heute steht der Radverkehr erneut im Mittelpunkt einer tiefgreifenden Transformation: In unseren Städten fordert das Fahrrad seinen Platz zurück und spielt eine Schlüsselrolle in der sozialökologischen Verkehrswende.

Die neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr (Ausgabe 23, 2025) widmet sich dem Thema „Radverkehr im urbanen Raum". Die zehn Fachbeiträge beleuchten interdisziplinär die Chancen, Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze für den Radverkehr – von Planungs- und Sicherheitsfragen bis hin zu technologischen Entwicklungen.

Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Radverkehrsplanung neu gedacht: Perspektiven für eine gerechte und nachhaltige Mobilität – von Martina Lohmeier, Franziska Palm, Christina M. Rutka
  • Radverkehrsförderung 3.0 – Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend  – von Peter Pez, Antje Seidel
  • Radfahren in Zeiten des Klimawandels – macht Hitze das Radfahren unattraktiver? – von Uta Burghard, Marvin Helferich, Claudia Hille, Josephine Tröger, Anne Graf, Elisabeth Dütschke
  • Mehr Lücken als das Radverkehrsnetz? Forschung zu intuitiv verständlicher Radinfrastruktur  – von David Friel
  • Sicherheitsauswirkungen unterschiedlicher Radverkehrsführungsformen auf den Fußverkehr – von Konstantin Melerowicz, Thomas Richter
  • Einstreifige Kernfahrbahn und Schutzstreifen – mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr – vonLaura Kehrer
  • Von der Angst zur Akzeptanz: Mit Virtueller Realität die subjektive Sicherheit von Radfahrinfrastruktur erfassen und verbessern  – von Marc Schwarzkopf, Katharina Precht, Angelika C. Bullinger
  • Multisensorische Straßenzustandsanalyse mittels Lastenrad – aus dem Projekt R4R – von Mahmoud Laghbani, Stephan Schmidt, Dimitar Iliev
  • Ein Modell der Fahrzustände einer Fahrradfahrt – die biomechanische Analyse von Alltagsradelnden – von Martin Bejarano, Jochen Eckart
  • Das niederländische Innovationsökosystem Tour de Force als Inspiration für die Radverkehrspolitik in NRW oder Deutschland – von Erik Ooms, Sabine Schröder

Wir laden Sie herzlich ein, die neue Ausgabe zu lesen und wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen. Die wissenschaftliche Leitung dieser Ausgabe obliegt Prof. Dr. Claudia Hille.

Das vollständige Journal finden Sie unter: https://jmv.journals.qucosa.de/jmv

Verwandte Nachrichten

  • 10.03.2025 Call for Papers: Resiliente urbane Mobilität
  • 10.02.2025Prof. Dr. Heather Kaths neue Vorsitzende der DVWG Bezirksvereinigung Berg und Mark
  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025
  • 06.02.2025Publizieren im Jahrbuch Schweizer Verkehr 2025 – Jetzt Beitrag einreichen!
  • 22.01.2025Tagung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG: Strategische Weichenstellungen und neue Impulse
  • 27.11.202422. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 20.11.2024Call for Papers: Radverkehr im urbanen Raum
  • 18.11.2024Call for Papers: Resiliente urbane Mobilität: Strategien zur Anpassung der Verkehrsinfrastrukturen an künftige Herausforderungen
  • 23.09.2024Call for Papers: Sanierungsbedarf Infrastruktur
  • 05.03.2024Call for Papers: Innovative Mobilitätskonzepte

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.