BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderTagung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG: Strategische Weichenstellungen und neue Impulse

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Tagung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG: Strategische Weichenstellungen und neue Impulse

22.01.2025

Am 28. Januar 2025 trifft sich der wissenschaftliche Beirat der DVWG in Berlin, um zentrale Themen der Verkehrswissenschaft zu diskutieren und die zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft mitzugestalten. Schwerpunkte sind unter anderem die Themen für das JMV, die Erweiterung des Beirats, die Ansprache von Studierenden sowie die Einführung von Englisch als Arbeitssprache. Erstmals dabei ist Prof. Dr. Claudia Hille, deren Perspektiven und Expertise für frischen Wind sorgen werden.

Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, trifft sich der wissenschaftliche Beirat der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) in Berlin, um zentrale strategische und inhaltliche Themen zu diskutieren. Als zentrales beratendes Gremium unterstützt der Beirat das Präsidium der DVWG mit seiner Expertise und seinem Fachwissen. Ziel der Sitzung ist es, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und die Kommunikation effizienter zu gestalten.

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Erstellung einer Mindmap, um die aktuellen Trends und Herausforderungen der Verkehrswissenschaft systematisch zu strukturieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen für das Journal für Mobilität und Verkehr (JMV). Es sollen nicht nur relevante Inhalte identifiziert, sondern auch Verantwortlichkeiten für die redaktionelle Betreuung festgelegt werden.

Ein weiteres Thema ist die inhaltliche Vorbereitung kommender Veranstaltungen. Als Vorbild dient die Rolle von Prof. Dr. Christine Eisenmann, die sich aktiv beim Tag der Verkehrswissenschaft 2025 einbringt. Hierbei wird die Frage diskutiert, wer künftig ähnliche Verantwortung übernehmen möchte.

Auch die zukünftige Zusammensetzung des Beirats wird geprüft: Welche Fachbereiche und Perspektiven fehlen? Besonders die Bereiche E-Mobilität und Luftfahrt könnten gezielt gestärkt werden. Zudem soll über Strategien beraten werden, wie die DVWG Studierende und Nachwuchskräfte besser ansprechen kann. Optionen wie Plakate, digitale Kampagnen oder zielgerichtete Werbung stehen zur Diskussion.

Ein weiteres Highlight ist die geplante Einführung von Englisch als zusätzliche Arbeitssprache. Damit möchte die DVWG ihre internationale Ausrichtung stärken und die Reichweite ihrer Initiativen erhöhen. Ergänzend steht die Auswahl von Vertreterinnen und Vertretern für Jurys – beispielsweise für den Wissenschaftlichen Förderpreis Carl Pirath – auf der Agenda.

Besonders erfreulich ist die erstmalige Teilnahme von Prof. Dr. Claudia Hille (Hochschule Karlsruhe). Ihre Expertise bereichert nicht nur die Diskussionen, sondern bringt auch frische Impulse und eine stärkere weibliche Perspektive in den Beirat ein.

Wir blicken mit Spannung auf diese richtungsweisende Sitzung und freuen uns auf konstruktive Diskussionen sowie wertvolle Entscheidungen, die die Zukunft der Verkehrswissenschaft nachhaltig gestalten werden.

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 06.02.2025Publizieren im Jahrbuch Schweizer Verkehr 2025 – Jetzt Beitrag einreichen!
  • 04.02.2025Prof. Dr. Claudia Hille neu im wissenschaftlichen Beirat der DVWG
  • 02.12.2022Konstituierende Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG

Verwandte Links

  • Übersicht der Beiratsmitglieder
  • Journal für Mobilität und Verkehr

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Tagung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG: Strategische Weichenstellungen und neue Impulse

22.01.2025

Am 28. Januar 2025 trifft sich der wissenschaftliche Beirat der DVWG in Berlin, um zentrale Themen der Verkehrswissenschaft zu diskutieren und die zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft mitzugestalten. Schwerpunkte sind unter anderem die Themen für das JMV, die Erweiterung des Beirats, die Ansprache von Studierenden sowie die Einführung von Englisch als Arbeitssprache. Erstmals dabei ist Prof. Dr. Claudia Hille, deren Perspektiven und Expertise für frischen Wind sorgen werden.

Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, trifft sich der wissenschaftliche Beirat der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) in Berlin, um zentrale strategische und inhaltliche Themen zu diskutieren. Als zentrales beratendes Gremium unterstützt der Beirat das Präsidium der DVWG mit seiner Expertise und seinem Fachwissen. Ziel der Sitzung ist es, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und die Kommunikation effizienter zu gestalten.

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Erstellung einer Mindmap, um die aktuellen Trends und Herausforderungen der Verkehrswissenschaft systematisch zu strukturieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen für das Journal für Mobilität und Verkehr (JMV). Es sollen nicht nur relevante Inhalte identifiziert, sondern auch Verantwortlichkeiten für die redaktionelle Betreuung festgelegt werden.

Ein weiteres Thema ist die inhaltliche Vorbereitung kommender Veranstaltungen. Als Vorbild dient die Rolle von Prof. Dr. Christine Eisenmann, die sich aktiv beim Tag der Verkehrswissenschaft 2025 einbringt. Hierbei wird die Frage diskutiert, wer künftig ähnliche Verantwortung übernehmen möchte.

Auch die zukünftige Zusammensetzung des Beirats wird geprüft: Welche Fachbereiche und Perspektiven fehlen? Besonders die Bereiche E-Mobilität und Luftfahrt könnten gezielt gestärkt werden. Zudem soll über Strategien beraten werden, wie die DVWG Studierende und Nachwuchskräfte besser ansprechen kann. Optionen wie Plakate, digitale Kampagnen oder zielgerichtete Werbung stehen zur Diskussion.

Ein weiteres Highlight ist die geplante Einführung von Englisch als zusätzliche Arbeitssprache. Damit möchte die DVWG ihre internationale Ausrichtung stärken und die Reichweite ihrer Initiativen erhöhen. Ergänzend steht die Auswahl von Vertreterinnen und Vertretern für Jurys – beispielsweise für den Wissenschaftlichen Förderpreis Carl Pirath – auf der Agenda.

Besonders erfreulich ist die erstmalige Teilnahme von Prof. Dr. Claudia Hille (Hochschule Karlsruhe). Ihre Expertise bereichert nicht nur die Diskussionen, sondern bringt auch frische Impulse und eine stärkere weibliche Perspektive in den Beirat ein.

Wir blicken mit Spannung auf diese richtungsweisende Sitzung und freuen uns auf konstruktive Diskussionen sowie wertvolle Entscheidungen, die die Zukunft der Verkehrswissenschaft nachhaltig gestalten werden.

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 06.02.2025Publizieren im Jahrbuch Schweizer Verkehr 2025 – Jetzt Beitrag einreichen!
  • 04.02.2025Prof. Dr. Claudia Hille neu im wissenschaftlichen Beirat der DVWG
  • 02.12.2022Konstituierende Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der DVWG

Verwandte Links

  • Übersicht der Beiratsmitglieder
  • Journal für Mobilität und Verkehr

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.