BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderDEKRA gewinnt Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft für den State of Health-Check (SoH)

Veranstaltungen der BV Nordhessen

DEKRA gewinnt Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft für den State of Health-Check (SoH)

14.11.2023

DEKRA entscheidet die Kategorie „Produkte/Projekte“ mit neuartigem Batterietest für Elektrofahrzeuge für sich / Bundesverkehrsminister Dr. Wissing gewinnt Kategorie „Persönlichkeit“ / Sonderpreis geht an Logistikzentrum „C3 Bremen“ / Preisverleihung am 13. November in der Frankfurter Paulskirche

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Kategorie „Produkte/Projekte“ geht in diesem Jahr an den „State of Health-Check (SoH)“ der DEKRA. Den Gewinner verkündete und prämierte die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) am 13. November 2023 in der Frankfurter Paulskirche. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, den die DVWG bereits zum neunten Mal gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH veranstaltet. In den anderen beiden Kategorien wurden Bundesverkehrsminister Volker Wissing und die BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG ausgezeichnet.

„Kaum ein Bereich steht vor so vielen Herausforderungen und Veränderungen, wie die Mobilitätswirtschaft in Deutschland. Umso wichtiger ist es, den Blick auf die Chancen und Potentiale des Wandels zu richten“, so Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtages. „Deshalb ist es von großer Bedeutung, wenn eine unabhängige Jury die Ideen, den Mut und die Kreativität der Menschen auszeichnet, die sich für unsere Mobilität von morgen einsetzen. Die Veranstaltung lenkt damit das Augenmerk auf die Leistungsfähigkeit und die Ingenieurskunst in unserem Land. Es freut mich ganz besonders, dass die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. als Veranstaltungsort der Preisverleihung Frankfurt und damit Hessen ausgewählt hat. In unserem Bundesland kreuzen sich viele Verkehrswege - auf der Straße, der Schiene, im Wasser oder in der Luft, - daher blicken wir in Hessen mit ganz besonders großem Interesse auf innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Mobilität.“

 

Innovativer Batterietest für Elektrofahrzeuge

Um den Wert eines gebrauchten Elektrofahrzeugs zu bemessen, spielt der Alterungszustand (SoH) der Batterie eine entscheidende Rolle. Ungünstige Bedingungen wie ein ineffizienter Fahrstil, hohe Fahrgeschwindigkeit, Hitze oder Kälte sowie Kilometerstand, Ladezyklen und viele andere Faktoren haben eine Auswirkung auf den SoH – der sich wiederum auf die Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges auswirkt. Für den Käufer eines gebrauchten Elektroautos sind diese Faktoren kaum einzuschätzen. Der DEKRA-Batterietest bietet eine unabhängige Prüf- und Bewertungsmethode, auf deren Ergebnisse sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf und Verkauf gebrauchter Elektrofahrzeuge verlassen können. Dabei liefert die DEKRA-Lösung bereits nach 15 Minuten genaue Ergebnisse – anders als andere Batterietests auf dem Markt, deren aufwändige Verfahren oft mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

„Wir gratulieren der DEKRA herzlich zum Gewinn des Innovationspreises 2023“, so RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat, der Jury-Vorsitzender und Initiator des Preises ist. „Ob auf der Straße, der Schiene oder in der Luft – wir befinden uns in einer Zeit, in der wir uns im gesamten Mobilitätssektor von fossilen Kraftstoffen verabschieden möchten. Dafür sind dementsprechende Alternativen unverzichtbar, ihre Förderung umso wichtiger. Für klimaschonenden Verkehr spielt die Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Umso bedeutender ist damit der Beitrag, den der DEKRA-Batterietest für ihre Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit leistet.“

„Der Preis ist eine großartige Auszeichnung für DEKRA und gleichzeitig eine Bestätigung dafür, dass unabhängig geprüfter und transparenter Verbraucherschutz eine zentrale Grundlage ist, um Vertrauen und Akzeptanz für nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen“, so Christoph Nolte, Executive Vice President der DEKRA Gruppe und Leiter der Service Division Vehicle Inspection.

„Vom DEKRA Batterietest profitiert nicht nur der Verbraucher, sondern er schafft auch die Grundlage für einen funktionierenden Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge, den es für die Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor dringend braucht. Es sind genau solche Projekte, denen wir mit dem Innovationspreis eine wohlverdiente Bühne bieten wollen: Wegweisende Impulse, die direkt auf die klimafreundliche Mobilität in Deutschland einzahlen, und stellvertretend für die Innovationskraft der Branche stehen“, hebt DVWG-Präsident und Jurymitglied Prof. Dr. Jan Ninnemann hervor.

 

Weitere Preisträger ausgezeichnet

In den anderen beiden Kategorien des Innovationspreises standen die Gewinner bereits im Vorfeld fest. In der Kategorie „Persönlichkeit“ zeichnete die Jury Dr. Volker Wissing als Bundesverkehrsminister für die Einführung des Deutschland-Tickets aus. Der Sonderpreis „Energieeffizienz“ ging an die BLG LOGISTICS GROUP für das Projekt „C3 Bremen“.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Leuchtturmprojekt, das C3 Bremen in diesem Jahr mit diesem Preis gewürdigt wird”, erklärt Matthias Magnor, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer (COO) der BLG-Gruppe. Bei C3 Bremen handelt es sich um ein nachhaltiges Logistikzentrum, dass durch zahlreiche auf Klimaschutz, Kundenbedürfnisse und Mitarbeiterkomfort ausgerichtete Komponenten neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Ausstattung setzt.

Mit dem Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft zeichnet die deutsche Mobilitätswirtschaft vertreten durch die Jurymitglieder Personen sowie innovative Projekte und Produkte aus, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben. Die Fachjury besteht aus Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche. In diesem Jahr waren neben dem „State of Health-Check (SoH)“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ die „Innovative Druckluftfreie Siemens Bremse“ von Siemens Mobilty sowie die „Einführung einer flugwegbasierten Flugverkehrskontrolle“ der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH nominiert.

 

Hier die gesamte Pressemitteilung vom 13. November 2023


Stefan Tritschler, Christoph Nolte, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Christoph Nolte, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Bundesminister Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Bundesminister Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Matthias Magnor, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Matthias Magnor, Prof. Knut Ringat

Bundesminister Dr. Volker Wissing

Bundesminister Dr. Volker Wissing

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Bundesminister Dr. Volker Wissing

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Bundesminister Dr. Volker Wissing

Prof. Knut Ringat - Juryvorsitzender

Prof. Knut Ringat - Juryvorsitzender

Verwandte Nachrichten

  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 08.04.2024Mobilitätslösungen Made in Germany - Jetzt bewerben für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 22.12.2023Jahressrückblick 2023

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

DEKRA gewinnt Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft für den State of Health-Check (SoH)

14.11.2023

DEKRA entscheidet die Kategorie „Produkte/Projekte“ mit neuartigem Batterietest für Elektrofahrzeuge für sich / Bundesverkehrsminister Dr. Wissing gewinnt Kategorie „Persönlichkeit“ / Sonderpreis geht an Logistikzentrum „C3 Bremen“ / Preisverleihung am 13. November in der Frankfurter Paulskirche

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Kategorie „Produkte/Projekte“ geht in diesem Jahr an den „State of Health-Check (SoH)“ der DEKRA. Den Gewinner verkündete und prämierte die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) am 13. November 2023 in der Frankfurter Paulskirche. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, den die DVWG bereits zum neunten Mal gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH veranstaltet. In den anderen beiden Kategorien wurden Bundesverkehrsminister Volker Wissing und die BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG ausgezeichnet.

„Kaum ein Bereich steht vor so vielen Herausforderungen und Veränderungen, wie die Mobilitätswirtschaft in Deutschland. Umso wichtiger ist es, den Blick auf die Chancen und Potentiale des Wandels zu richten“, so Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtages. „Deshalb ist es von großer Bedeutung, wenn eine unabhängige Jury die Ideen, den Mut und die Kreativität der Menschen auszeichnet, die sich für unsere Mobilität von morgen einsetzen. Die Veranstaltung lenkt damit das Augenmerk auf die Leistungsfähigkeit und die Ingenieurskunst in unserem Land. Es freut mich ganz besonders, dass die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. als Veranstaltungsort der Preisverleihung Frankfurt und damit Hessen ausgewählt hat. In unserem Bundesland kreuzen sich viele Verkehrswege - auf der Straße, der Schiene, im Wasser oder in der Luft, - daher blicken wir in Hessen mit ganz besonders großem Interesse auf innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Mobilität.“

 

Innovativer Batterietest für Elektrofahrzeuge

Um den Wert eines gebrauchten Elektrofahrzeugs zu bemessen, spielt der Alterungszustand (SoH) der Batterie eine entscheidende Rolle. Ungünstige Bedingungen wie ein ineffizienter Fahrstil, hohe Fahrgeschwindigkeit, Hitze oder Kälte sowie Kilometerstand, Ladezyklen und viele andere Faktoren haben eine Auswirkung auf den SoH – der sich wiederum auf die Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges auswirkt. Für den Käufer eines gebrauchten Elektroautos sind diese Faktoren kaum einzuschätzen. Der DEKRA-Batterietest bietet eine unabhängige Prüf- und Bewertungsmethode, auf deren Ergebnisse sich Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf und Verkauf gebrauchter Elektrofahrzeuge verlassen können. Dabei liefert die DEKRA-Lösung bereits nach 15 Minuten genaue Ergebnisse – anders als andere Batterietests auf dem Markt, deren aufwändige Verfahren oft mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

„Wir gratulieren der DEKRA herzlich zum Gewinn des Innovationspreises 2023“, so RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat, der Jury-Vorsitzender und Initiator des Preises ist. „Ob auf der Straße, der Schiene oder in der Luft – wir befinden uns in einer Zeit, in der wir uns im gesamten Mobilitätssektor von fossilen Kraftstoffen verabschieden möchten. Dafür sind dementsprechende Alternativen unverzichtbar, ihre Förderung umso wichtiger. Für klimaschonenden Verkehr spielt die Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Umso bedeutender ist damit der Beitrag, den der DEKRA-Batterietest für ihre Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit leistet.“

„Der Preis ist eine großartige Auszeichnung für DEKRA und gleichzeitig eine Bestätigung dafür, dass unabhängig geprüfter und transparenter Verbraucherschutz eine zentrale Grundlage ist, um Vertrauen und Akzeptanz für nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen“, so Christoph Nolte, Executive Vice President der DEKRA Gruppe und Leiter der Service Division Vehicle Inspection.

„Vom DEKRA Batterietest profitiert nicht nur der Verbraucher, sondern er schafft auch die Grundlage für einen funktionierenden Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge, den es für die Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor dringend braucht. Es sind genau solche Projekte, denen wir mit dem Innovationspreis eine wohlverdiente Bühne bieten wollen: Wegweisende Impulse, die direkt auf die klimafreundliche Mobilität in Deutschland einzahlen, und stellvertretend für die Innovationskraft der Branche stehen“, hebt DVWG-Präsident und Jurymitglied Prof. Dr. Jan Ninnemann hervor.

 

Weitere Preisträger ausgezeichnet

In den anderen beiden Kategorien des Innovationspreises standen die Gewinner bereits im Vorfeld fest. In der Kategorie „Persönlichkeit“ zeichnete die Jury Dr. Volker Wissing als Bundesverkehrsminister für die Einführung des Deutschland-Tickets aus. Der Sonderpreis „Energieeffizienz“ ging an die BLG LOGISTICS GROUP für das Projekt „C3 Bremen“.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Leuchtturmprojekt, das C3 Bremen in diesem Jahr mit diesem Preis gewürdigt wird”, erklärt Matthias Magnor, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer (COO) der BLG-Gruppe. Bei C3 Bremen handelt es sich um ein nachhaltiges Logistikzentrum, dass durch zahlreiche auf Klimaschutz, Kundenbedürfnisse und Mitarbeiterkomfort ausgerichtete Komponenten neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Ausstattung setzt.

Mit dem Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft zeichnet die deutsche Mobilitätswirtschaft vertreten durch die Jurymitglieder Personen sowie innovative Projekte und Produkte aus, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben. Die Fachjury besteht aus Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche. In diesem Jahr waren neben dem „State of Health-Check (SoH)“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ die „Innovative Druckluftfreie Siemens Bremse“ von Siemens Mobilty sowie die „Einführung einer flugwegbasierten Flugverkehrskontrolle“ der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH nominiert.

 

Hier die gesamte Pressemitteilung vom 13. November 2023


Stefan Tritschler, Christoph Nolte, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Christoph Nolte, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Bundesminister Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Bundesminister Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Matthias Magnor, Prof. Knut Ringat

Stefan Tritschler, Matthias Magnor, Prof. Knut Ringat

Bundesminister Dr. Volker Wissing

Bundesminister Dr. Volker Wissing

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Bundesminister Dr. Volker Wissing

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Bundesminister Dr. Volker Wissing

Prof. Knut Ringat - Juryvorsitzender

Prof. Knut Ringat - Juryvorsitzender

Verwandte Nachrichten

  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 08.04.2024Mobilitätslösungen Made in Germany - Jetzt bewerben für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 22.12.2023Jahressrückblick 2023

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.