BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderDIALOG Schienengüterverkehr

Veranstaltungen der BV Nordhessen

DIALOG Schienengüterverkehr

22.11.2024 09:30 - 17:00 Mercure Hotel Hannover Mitte, Postkamp 10, 30159 Hannover BV Niedersachsen-Bremen

Rollen und Verantwortlichkeiten in den Regionen für den Schienengüterverkehr

Bild von Erich Westendarp auf Pixabay

Die politischen Weichenstellungen wurden für den Straßengüterverkehr weitgehend in Richtung Elektrifizierung gestellt. Damit wird der Bedarf an elektrischem Strom deutlich anwachsen und sich die Frage nach der Energieeffizienz von Transporten in besonderem Maße stellen. Transporte auf der Schiene können dann ihre Systemvorteile im direkten Vergleich ausspielen.

Es sprechen jedoch weitere, insbesondere logistische Gründe für eine aktive Gestaltung des Schienengüterverkehrs: Den Logistikdienstleistern und ihren Kunden müssen auch in Zukunft Optionen für marktnahe und effiziente Bahntransporte offen stehen. Die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen maßgeblich  die Akteure in den Quell- und Zielregionen.

Die Gleisanschluss-Charta 2024 zeichnet einen deutlichen Rahmen für eine erfolgreiche Entwicklung des Schienengüterverkehrs. Darin finden sich einerseits Aufgaben für Player auf der Bundesebene, z.B. die Bundespolitik, Bundesbehörden, Verbände und DB InfraGO. Daneben haben aber Akteure mit einem deutlich regionalen Bezug wichtige Aufgaben zugewiesen bekommen, die diese auch annehmen müssen.

Dies sind insbesondere die Kommunen und Landkreise in ihrer regionalen Planungsverantwortung für Gewerbe, Erschließung und Umschlag, die Wirtschaftsförderungen für die Entwicklung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die regionale Wirtschaft einschließlich der Logistik und die Länder für den gestal-terischen Rahmen. Lassen Sie uns beginnen!

Programm zum Download.

 

Anmeldung und Organisation

Anmeldungen bitte per E-Mail (niedersachsen-bremen@dvwg.de) oder Post (formlos) bis zum 18. November 2024 an:
DVWG Niedersachsen-Bremen e.V.
c/o ConTrack
Roscherstraße 7
30161 Hannover

 

Verwandte Nachrichten

  • 18.03.2025Vortragsveranstaltung: 3 Jahre Landeseisenbahngesellschaft SinON Wohin geht die Reise?

Standort

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

DIALOG Schienengüterverkehr

22.11.2024 09:30 - 17:00 Mercure Hotel Hannover Mitte, Postkamp 10, 30159 Hannover BV Niedersachsen-Bremen

Rollen und Verantwortlichkeiten in den Regionen für den Schienengüterverkehr

Bild von Erich Westendarp auf Pixabay

Die politischen Weichenstellungen wurden für den Straßengüterverkehr weitgehend in Richtung Elektrifizierung gestellt. Damit wird der Bedarf an elektrischem Strom deutlich anwachsen und sich die Frage nach der Energieeffizienz von Transporten in besonderem Maße stellen. Transporte auf der Schiene können dann ihre Systemvorteile im direkten Vergleich ausspielen.

Es sprechen jedoch weitere, insbesondere logistische Gründe für eine aktive Gestaltung des Schienengüterverkehrs: Den Logistikdienstleistern und ihren Kunden müssen auch in Zukunft Optionen für marktnahe und effiziente Bahntransporte offen stehen. Die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen maßgeblich  die Akteure in den Quell- und Zielregionen.

Die Gleisanschluss-Charta 2024 zeichnet einen deutlichen Rahmen für eine erfolgreiche Entwicklung des Schienengüterverkehrs. Darin finden sich einerseits Aufgaben für Player auf der Bundesebene, z.B. die Bundespolitik, Bundesbehörden, Verbände und DB InfraGO. Daneben haben aber Akteure mit einem deutlich regionalen Bezug wichtige Aufgaben zugewiesen bekommen, die diese auch annehmen müssen.

Dies sind insbesondere die Kommunen und Landkreise in ihrer regionalen Planungsverantwortung für Gewerbe, Erschließung und Umschlag, die Wirtschaftsförderungen für die Entwicklung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die regionale Wirtschaft einschließlich der Logistik und die Länder für den gestal-terischen Rahmen. Lassen Sie uns beginnen!

Programm zum Download.

 

Anmeldung und Organisation

Anmeldungen bitte per E-Mail (niedersachsen-bremen@dvwg.de) oder Post (formlos) bis zum 18. November 2024 an:
DVWG Niedersachsen-Bremen e.V.
c/o ConTrack
Roscherstraße 7
30161 Hannover

 

Verwandte Nachrichten

  • 18.03.2025Vortragsveranstaltung: 3 Jahre Landeseisenbahngesellschaft SinON Wohin geht die Reise?

Standort

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.