BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderInnovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024

06.11.2024

Güterverkehr und Logistik Mobilitätsdienstleistungen Personenverkehr Verkehrstechnik Verkehrsinfrastruktur Schifffahrt

Richtungsweisendes Projekt für eine umweltfreundlichere Schifffahrt / Persönlichkeitspreis für Tunnelbaupionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht / Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ für VdK-Präsidentin Verena Bentele und HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) hat die Scandlines Deutschland GmbH für ihren visionären Einsatz für eine klimafreundlichere Schifffahrt mit dem Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am Dienstag in der Frankfurter Paulskirche im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt.

Auf der knapp 19 Kilometer langen Vogelfluglinie, die Deutschland und Dänemark verbindet, arbeitet Scandlines daran, einen Fährbetrieb ohne direkte Emissionen zu realisieren. Bereits seit 2013 nutzt das Unternehmen einen Hybridantrieb auf seinen vier Doppelendfähren und reduziert so den Treibstoffverbrauch sowie CO₂-Emissionen. Im nun preisgekrönten Projekt geht Scandlines noch einen Schritt weiter: Die Reederei rüstet nicht nur zwei Fähren auf einen batteriebasierten Antrieb um, sondern hat auch Hochleistungs-Ladeterminals entwickelt, die die Schiffe während des Passagierwechsels in den Häfen in nur zwölf Minuten mit 80 Prozent der für die Überfahrt benötigten Energie aufladen.
„In der Schifffahrt kam man bisher an fossilen Treibstoffen nicht vorbei. Dass Scandlines den Schritt über den Hybridmotor hinauswagt und zwei Fähren auf der Vogelfluglinie ausschließlich elektrisch betreibt, ist nicht weniger als eine Revolution in der Schifffahrt. Beeindruckt hat die Jury dabei nicht nur der nachhaltige Antrieb, sondern dass Scandlines parallel eine ebenso preiswürdige Hochleistungs-Ladeinfrastruktur entwickelt und gebaut hat“, so Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer und Juryvorsitzender des Innovationspreises.

Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG und Experte im Bereich der maritimen Logistik: Die batteriebetriebenen Fähren von Scandlines zeigen ganz klar, dass elektrische Antriebe auch in der Schifffahrt einen wichtigen Beitrag leisten können, Emissionen zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Dieses Projekt trägt entscheidend dazu bei, das Mobilitätssystem der Zukunft umweltfreundlich zu gestalten und setzt ein starkes Signal, das weit über die Schifffahrt hinaus in die gesamte Mobilitätsbranche strahlt.“


„Die Elektrifizierung unserer Fähren ist das Herzstück unserer grünen Agenda. Seit 2013 setzen wir bereits auf Hybridfähren, mit denen wir hervorragende Erfahrungen gemacht haben und deutlich umweltfreundlicher unterwegs sind“, so Anette Ustrup Svendsen, Head of Corporate Communications bei Scandlines Deutschland. Unser Ziel sind jedoch nicht nur weniger, sondern gar keine direkten Emissionen in der Fährschifffahrt – und das lässt sich nur erreichen, wenn wir auf der Vogelfluglinie komplett auf den E-Betrieb setzen. Die Umrüstung ist ein gewaltiger Sprung in Richtung eines nachhaltigen Fährbetriebs. Dass wir nun für unsere Arbeit den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft erhalten, macht uns stolz und zeigt uns einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“


Persönlichkeitspreis für Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht
Im Rahmen der Preisverleihung wurde zudem Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, mit dem Persönlichkeitspreis ausgezeichnet. Die Jury würdigte Herrenknechts außergewöhnliche Pionierarbeit im Tunnelbau, durch die weltweit Verkehrswege realisiert wurden. Mit seinen Tunnelbohrmaschinen sind Großprojekte wie der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz erst möglich geworden. Herrenknecht bedankte sich für die Auszeichnung und betonte die Bedeutung einer starken Infrastruktur für eine erfolgreiche Zukunft Deutschlands.


Auch Frankfurt profitiert von Herrenknechts Entwicklungen, wie Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt und damit Gastgeber in der Paulskirche, hervorhob: „Wenn wir die urbane Mobilität voranbringen wollen, dann operieren wir am offenen Herzen, also in einer verkehrsreichen, dicht bebauten Innenstadt. Auch deshalb sind effiziente Technologien für Infrastrukturprojekte besonders wichtig. Hier in Frankfurt hat sich eine der leistungsstarken Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen für die U5-Verlängerung durch das Europaviertel vorgetrieben, um dort bald 30.000 Menschen noch besser an den ÖPNV anzubinden.“ Als Gastgeber der Preisverleihung ergänzt er: „Zudem steigt die Anzahl der

Wege stetig, die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen wachsen und werden differenzierter. Umso mehr sind wir auf Innovationen angewiesen, die die Mobilität von morgen vernetzter und nachhaltiger gestalten. Ich freue mich, dass die DVWG mittlerweile zum vierten Mal den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Paulskirche verleiht, und dass so viele Menschen mit weitsichtigen Ideen und klugen Konzepten zusammengekommen sind.“
Sonderpreis "Vielfalt, Toleranz, Respekt" für Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte
Der Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ ging an Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für ihr Engagement in der Mobilitätsbranche. Die VdK-Präsidentin Verena Bentele wurde für ihren Einsatz für barrierefreie Mobilität geehrt, der vielen Menschen mit Behinderungen zu mehr Teilhabe verhilft. Corinna-Maria Schulte, Geschäftsführerin der Hanauer Straßenbahn GmbH, erhielt die Auszeichnung für ihren mutigen Schritt, ihre Transidentität öffentlich zu machen und als Frau im Berufsleben aufzutreten.
Über den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft


Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet 2024 bereits zum vierten Mal bahnbrechende Innovationen sowie herausragende Persönlichkeiten und Projekte in der Mobilitätsbranche aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, der in diesem Jahr Jubiläum feiert: Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die DVWG das exklusive Netzwerktreffen für ÖPNV, Automobil, Logistik, und Luftfahrtbranche gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH.


Weitere Informationen zum Preis unter: innovationspreis-mobilitaet.de

Verwandte Nachrichten

  • 10.04.2025Sneak Peek zum 11. Deutschen Mobilitätskongress
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 06.11.2024Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024
  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024

06.11.2024

Güterverkehr und Logistik Mobilitätsdienstleistungen Personenverkehr Verkehrstechnik Verkehrsinfrastruktur Schifffahrt

Richtungsweisendes Projekt für eine umweltfreundlichere Schifffahrt / Persönlichkeitspreis für Tunnelbaupionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht / Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ für VdK-Präsidentin Verena Bentele und HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) hat die Scandlines Deutschland GmbH für ihren visionären Einsatz für eine klimafreundlichere Schifffahrt mit dem Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand am Dienstag in der Frankfurter Paulskirche im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt.

Auf der knapp 19 Kilometer langen Vogelfluglinie, die Deutschland und Dänemark verbindet, arbeitet Scandlines daran, einen Fährbetrieb ohne direkte Emissionen zu realisieren. Bereits seit 2013 nutzt das Unternehmen einen Hybridantrieb auf seinen vier Doppelendfähren und reduziert so den Treibstoffverbrauch sowie CO₂-Emissionen. Im nun preisgekrönten Projekt geht Scandlines noch einen Schritt weiter: Die Reederei rüstet nicht nur zwei Fähren auf einen batteriebasierten Antrieb um, sondern hat auch Hochleistungs-Ladeterminals entwickelt, die die Schiffe während des Passagierwechsels in den Häfen in nur zwölf Minuten mit 80 Prozent der für die Überfahrt benötigten Energie aufladen.
„In der Schifffahrt kam man bisher an fossilen Treibstoffen nicht vorbei. Dass Scandlines den Schritt über den Hybridmotor hinauswagt und zwei Fähren auf der Vogelfluglinie ausschließlich elektrisch betreibt, ist nicht weniger als eine Revolution in der Schifffahrt. Beeindruckt hat die Jury dabei nicht nur der nachhaltige Antrieb, sondern dass Scandlines parallel eine ebenso preiswürdige Hochleistungs-Ladeinfrastruktur entwickelt und gebaut hat“, so Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer und Juryvorsitzender des Innovationspreises.

Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG und Experte im Bereich der maritimen Logistik: Die batteriebetriebenen Fähren von Scandlines zeigen ganz klar, dass elektrische Antriebe auch in der Schifffahrt einen wichtigen Beitrag leisten können, Emissionen zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Dieses Projekt trägt entscheidend dazu bei, das Mobilitätssystem der Zukunft umweltfreundlich zu gestalten und setzt ein starkes Signal, das weit über die Schifffahrt hinaus in die gesamte Mobilitätsbranche strahlt.“


„Die Elektrifizierung unserer Fähren ist das Herzstück unserer grünen Agenda. Seit 2013 setzen wir bereits auf Hybridfähren, mit denen wir hervorragende Erfahrungen gemacht haben und deutlich umweltfreundlicher unterwegs sind“, so Anette Ustrup Svendsen, Head of Corporate Communications bei Scandlines Deutschland. Unser Ziel sind jedoch nicht nur weniger, sondern gar keine direkten Emissionen in der Fährschifffahrt – und das lässt sich nur erreichen, wenn wir auf der Vogelfluglinie komplett auf den E-Betrieb setzen. Die Umrüstung ist ein gewaltiger Sprung in Richtung eines nachhaltigen Fährbetriebs. Dass wir nun für unsere Arbeit den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft erhalten, macht uns stolz und zeigt uns einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“


Persönlichkeitspreis für Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht
Im Rahmen der Preisverleihung wurde zudem Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, mit dem Persönlichkeitspreis ausgezeichnet. Die Jury würdigte Herrenknechts außergewöhnliche Pionierarbeit im Tunnelbau, durch die weltweit Verkehrswege realisiert wurden. Mit seinen Tunnelbohrmaschinen sind Großprojekte wie der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz erst möglich geworden. Herrenknecht bedankte sich für die Auszeichnung und betonte die Bedeutung einer starken Infrastruktur für eine erfolgreiche Zukunft Deutschlands.


Auch Frankfurt profitiert von Herrenknechts Entwicklungen, wie Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt und damit Gastgeber in der Paulskirche, hervorhob: „Wenn wir die urbane Mobilität voranbringen wollen, dann operieren wir am offenen Herzen, also in einer verkehrsreichen, dicht bebauten Innenstadt. Auch deshalb sind effiziente Technologien für Infrastrukturprojekte besonders wichtig. Hier in Frankfurt hat sich eine der leistungsstarken Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen für die U5-Verlängerung durch das Europaviertel vorgetrieben, um dort bald 30.000 Menschen noch besser an den ÖPNV anzubinden.“ Als Gastgeber der Preisverleihung ergänzt er: „Zudem steigt die Anzahl der

Wege stetig, die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen wachsen und werden differenzierter. Umso mehr sind wir auf Innovationen angewiesen, die die Mobilität von morgen vernetzter und nachhaltiger gestalten. Ich freue mich, dass die DVWG mittlerweile zum vierten Mal den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Paulskirche verleiht, und dass so viele Menschen mit weitsichtigen Ideen und klugen Konzepten zusammengekommen sind.“
Sonderpreis "Vielfalt, Toleranz, Respekt" für Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte
Der Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ ging an Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für ihr Engagement in der Mobilitätsbranche. Die VdK-Präsidentin Verena Bentele wurde für ihren Einsatz für barrierefreie Mobilität geehrt, der vielen Menschen mit Behinderungen zu mehr Teilhabe verhilft. Corinna-Maria Schulte, Geschäftsführerin der Hanauer Straßenbahn GmbH, erhielt die Auszeichnung für ihren mutigen Schritt, ihre Transidentität öffentlich zu machen und als Frau im Berufsleben aufzutreten.
Über den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft


Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet 2024 bereits zum vierten Mal bahnbrechende Innovationen sowie herausragende Persönlichkeiten und Projekte in der Mobilitätsbranche aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, der in diesem Jahr Jubiläum feiert: Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die DVWG das exklusive Netzwerktreffen für ÖPNV, Automobil, Logistik, und Luftfahrtbranche gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH.


Weitere Informationen zum Preis unter: innovationspreis-mobilitaet.de

Verwandte Nachrichten

  • 10.04.2025Sneak Peek zum 11. Deutschen Mobilitätskongress
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 06.11.2024Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024
  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.