BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderMobilitätskulturen in Bewegung

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Mobilitätskulturen in Bewegung

05.08.2025

DVWG-Expertinnen bei Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement in Braunschweig aktiv dabei

Die Verwirklichung der Mobilitätswende ist nicht allein eine Frage technischer Innovationen oder planerischer Maßnahmen – sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Genau diesem Thema widmet sich die Tagung „Mobilitätskulturen der Zukunft“ am 4. September 2025 im Haus der Wissenschaft Braunschweig, initiiert von Prof. Dr. Jana Kühl, Inhaberin der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement.

Wir freuen uns, dass gleich drei hochengagierte Vertreterinnen aus dem DVWG-Netzwerk aktiv zur Gestaltung der Tagung beitragen: Prof. Dr. phil. Claudia Hille (Hochschule Karlsruhe, DVWG-Beiratsmitglied), Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths (Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende der BV Berg und Mark sowie DVWG-Beiratsmitglied) sowie Prof. Dr. rer. pol. Angela Francke (Universität Kassel, Mitglied der DVWG-Innovationspreisjury).

Als Moderatorinnen dreier thematisch starker Sessions bringen sie ihre wissenschaftliche Perspektive in die Diskussion um nachhaltige Mobilitätskulturen ein. Einblick in die Sessions unserer DVWG-Expertinnen:

Wandel durch Kommunikation: Eine Medienkultur „pro Rad“ Moderation: Prof. Dr. Claudia Hille
Diese Session beleuchtet, wie Sprache, Bildsprache und mediale Narrative Mobilität prägen – oder auch verändern können. Wie können Medien zur Förderung aktiver Mobilität beitragen, und welche Diskurse wirken im Hintergrund?

Measuring Mobility: Potentials and Limitations of Data Moderation: Prof. Dr. Heather Kaths
Im Zentrum steht die Frage, wie Wissen über Mobilität entsteht – und welche Chancen, aber auch blinden Flecken datengetriebene Ansätze mit sich bringen. Was kann durch neue Technologien sichtbar gemacht werden – und was bleibt womöglich verborgen?

Changing Perspectives: Overlooked Groups and Active Mobility Moderation: Prof. Dr. Angela Francke
Diese Session nimmt die Perspektiven jener Menschen in den Blick, die im aktuellen Mobilitätssystem strukturell benachteiligt sind – z. B. Kinder, Menschen mit Einschränkungen oder Personen mit geringen Einkommen. Wie gelingt eine Planung, die alle mitdenkt?

Jetzt anmelden!

Die Tagung bietet eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Planung und Gesellschaft. Anmeldeschluss ist der 11. August 2025. Unsere Highlights:

  • Interaktives Programm mit Vorträgen, parallelen Fachforen und Open Spaces
  • Keynote von Prof. Dr. Meredith Glaser vom Urban Cycling Institute
  • Vernetzung mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, kommunalen Verwaltungen und Politik, Studierenden und weiteren Interessierten aus der Zivilgesellschaft
  • Keine Teilnahmegebühr

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 10.02.2025Prof. Dr. Heather Kaths neue Vorsitzende der DVWG Bezirksvereinigung Berg und Mark
  • 04.02.2025Prof. Dr. Claudia Hille neu im wissenschaftlichen Beirat der DVWG

Verwandte Links

  • Programm und Anmeldung Prof. Dr. Jana Kühl und ihr Team der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement laden Sie herzlich zur Tagung am 4. September 2025 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig ein. Wir möchten mit Ihnen aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Radverkehr und die Mobilitätskulturen der Zukunft schauen und Stellschrauben in Politik, Planung, Gesellschaft und Medien ausloten. Die sieben BMV-Stiftungsprofessuren für Radverkehr gestalten die Tagung aktiv mit und bringen ihre Expertise ein.

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Mobilitätskulturen in Bewegung

05.08.2025

DVWG-Expertinnen bei Tagung der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement in Braunschweig aktiv dabei

Die Verwirklichung der Mobilitätswende ist nicht allein eine Frage technischer Innovationen oder planerischer Maßnahmen – sie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel in Politik, Planung und Gesellschaft. Genau diesem Thema widmet sich die Tagung „Mobilitätskulturen der Zukunft“ am 4. September 2025 im Haus der Wissenschaft Braunschweig, initiiert von Prof. Dr. Jana Kühl, Inhaberin der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement.

Wir freuen uns, dass gleich drei hochengagierte Vertreterinnen aus dem DVWG-Netzwerk aktiv zur Gestaltung der Tagung beitragen: Prof. Dr. phil. Claudia Hille (Hochschule Karlsruhe, DVWG-Beiratsmitglied), Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths (Bergische Universität Wuppertal, Vorsitzende der BV Berg und Mark sowie DVWG-Beiratsmitglied) sowie Prof. Dr. rer. pol. Angela Francke (Universität Kassel, Mitglied der DVWG-Innovationspreisjury).

Als Moderatorinnen dreier thematisch starker Sessions bringen sie ihre wissenschaftliche Perspektive in die Diskussion um nachhaltige Mobilitätskulturen ein. Einblick in die Sessions unserer DVWG-Expertinnen:

Wandel durch Kommunikation: Eine Medienkultur „pro Rad“ Moderation: Prof. Dr. Claudia Hille
Diese Session beleuchtet, wie Sprache, Bildsprache und mediale Narrative Mobilität prägen – oder auch verändern können. Wie können Medien zur Förderung aktiver Mobilität beitragen, und welche Diskurse wirken im Hintergrund?

Measuring Mobility: Potentials and Limitations of Data Moderation: Prof. Dr. Heather Kaths
Im Zentrum steht die Frage, wie Wissen über Mobilität entsteht – und welche Chancen, aber auch blinden Flecken datengetriebene Ansätze mit sich bringen. Was kann durch neue Technologien sichtbar gemacht werden – und was bleibt womöglich verborgen?

Changing Perspectives: Overlooked Groups and Active Mobility Moderation: Prof. Dr. Angela Francke
Diese Session nimmt die Perspektiven jener Menschen in den Blick, die im aktuellen Mobilitätssystem strukturell benachteiligt sind – z. B. Kinder, Menschen mit Einschränkungen oder Personen mit geringen Einkommen. Wie gelingt eine Planung, die alle mitdenkt?

Jetzt anmelden!

Die Tagung bietet eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Planung und Gesellschaft. Anmeldeschluss ist der 11. August 2025. Unsere Highlights:

  • Interaktives Programm mit Vorträgen, parallelen Fachforen und Open Spaces
  • Keynote von Prof. Dr. Meredith Glaser vom Urban Cycling Institute
  • Vernetzung mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, kommunalen Verwaltungen und Politik, Studierenden und weiteren Interessierten aus der Zivilgesellschaft
  • Keine Teilnahmegebühr

Verwandte Nachrichten

  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 10.02.2025Prof. Dr. Heather Kaths neue Vorsitzende der DVWG Bezirksvereinigung Berg und Mark
  • 04.02.2025Prof. Dr. Claudia Hille neu im wissenschaftlichen Beirat der DVWG

Verwandte Links

  • Programm und Anmeldung Prof. Dr. Jana Kühl und ihr Team der Ostfalia-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement laden Sie herzlich zur Tagung am 4. September 2025 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig ein. Wir möchten mit Ihnen aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Radverkehr und die Mobilitätskulturen der Zukunft schauen und Stellschrauben in Politik, Planung, Gesellschaft und Medien ausloten. Die sieben BMV-Stiftungsprofessuren für Radverkehr gestalten die Tagung aktiv mit und bringen ihre Expertise ein.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.