BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender„Leuchtende Bahnsteigkante“ gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

Veranstaltungen der BV Nordhessen

„Leuchtende Bahnsteigkante“ gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

14.11.2022

SIUT GmbH setzt sich mit „Leuchtender Bahnsteigkante“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ durch / Preisverleihung der DVWG am 14.11. in der Frankfurter Paulskirche im Beisein von Bundesminister Dr. Volker Wissing

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Kategorie „Produkte/Projekte“ geht in diesem Jahr an die „Leuchtende Bahnsteigkante“ der SIUT GmbH. Bei der Preisverleihung am 14. November 2022 in der Frankfurter Paulskirche wurde das Sieger-Projekt im Beisein von Bundesminister Dr. Volker Wissing von der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) e.V. verkündet und prämiert. Für die Kategorie „Persönlichkeit“ wurde der Preis an Jürgen Fenske, Ehrenpräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), überreicht. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, den die DVWG gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem House of Logistics & Mobility (HOLM) veranstaltet.

Die „Leuchtende Bahnsteigkante“ des Berliner Startups SIUT soll für noch mehr Sicherheit, höhere Pünktlichkeit, bessere Orientierung und schnellere Informationsbereitstellung an den Stationen und Gleisen sorgen. Dafür interagieren aneinandergereihte Beton-Module miteinander, die elektronisch Zug-Daten empfangen, verarbeiten und anhand von Lichtsignalen nach außen tragen können. So entsteht ein visuelles LED-Leitsystem aus statischen sowie dynamischen Lichtmustern in verschiedenen Farben. Ziel ist es, mit den innovativen Lichtmustern Informationen zu Zügen, Wege und Warnhinweise intuitiv und international verständlich zu vermitteln und damit sowohl Fahrgäste als auch Zug- und Bahnhof-Betreiber zu unterstützen.

„Fast 200 Jahre sind seit der Erfindung der Eisenbahn vergangen – und doch steht kein anderes Verkehrsmittel so sehr für die Zukunft. Der Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft zeigt eindrucksvoll, wie viel weiteres Potenzial die Branche bietet. Damit Innovationen – egal, ob Deutschlandticket oder leuchtende Bahnsteigkanten – umgesetzt werden können, braucht es aber eine entsprechende Finanzierung, gerade in Zeiten von Kostensteigerungen bei Baumaterialien, Personal und natürlich Energie“, sagt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer.

„Wir freuen uns sehr, dass die „Leuchtende Bahnsteigkante“ die Jury überzeugt hat und mit dem Preis der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet wurde“, sagt Vincent Genz, einer der Geschäftsführer der SIUT GmbH. „Seit rund 10 Jahren forschen wir an den Licht-Leitsystemen, weil wir die Orientierung an Bahnhöfen für alle Menschen noch einfacher gestalten möchten. Die heutige Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und welche Bedeutung unsere Erfindung für die Mobilität der Zukunft hat.“

„Die leuchtende Bahnsteigkante ist ein innovatives und smartes Produkt, welches Beton als einen der ältesten Baustoffe der Welt revolutioniert. Das neuartige Leitsystem stellt Fahrgästen zuverlässige Informationen zur Verfügung, sorgt für mehr Sicherheit und bietet eine gute Orientierung für Mobilitätseingeschränkte Personen“, hebt DVWG-Präsident und Jurymitglied Prof. Dr. Jan Ninnemann hervor.

Mit dem Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft zeichnet die DVWG Personen sowie innovative Projekte und Produkte aus, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben. Die Fachjury besteht aus Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche. In diesem Jahr waren neben der „Leuchtenden Bahnsteigkante“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ der IdeenZug der DB Regio AG und KlimaTrack, ein Projekt der edilon)(sedra GmbH, nominiert.


Bundesminister Dr. Wissing

Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat, Prof. Dr. Jan Ninnemann, Benjamin Westerheide, Vincent Genz (v. l. n. r.)

Prof. Dr. Jan Ninnemann, Jürgen Fenske, Prof. Knut Ringat (v. l. n. r.)

Verwandte Nachrichten

  • 21.02.202560% Rabatt auf Angebot vom Bahn Fachverlag "Deine Bahn"
  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 08.04.2024Mobilitätslösungen Made in Germany - Jetzt bewerben für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 13.11.2023Verleihung Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 13.10.2023Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft – Siemens, Deutsche Flugsicherung und DEKRA nominiert
  • 26.10.2022Ehemaliger VDV-Präsident Fenske erhält „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“
  • 06.07.2022Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2022

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

„Leuchtende Bahnsteigkante“ gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

14.11.2022

SIUT GmbH setzt sich mit „Leuchtender Bahnsteigkante“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ durch / Preisverleihung der DVWG am 14.11. in der Frankfurter Paulskirche im Beisein von Bundesminister Dr. Volker Wissing

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Kategorie „Produkte/Projekte“ geht in diesem Jahr an die „Leuchtende Bahnsteigkante“ der SIUT GmbH. Bei der Preisverleihung am 14. November 2022 in der Frankfurter Paulskirche wurde das Sieger-Projekt im Beisein von Bundesminister Dr. Volker Wissing von der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) e.V. verkündet und prämiert. Für die Kategorie „Persönlichkeit“ wurde der Preis an Jürgen Fenske, Ehrenpräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), überreicht. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, den die DVWG gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem House of Logistics & Mobility (HOLM) veranstaltet.

Die „Leuchtende Bahnsteigkante“ des Berliner Startups SIUT soll für noch mehr Sicherheit, höhere Pünktlichkeit, bessere Orientierung und schnellere Informationsbereitstellung an den Stationen und Gleisen sorgen. Dafür interagieren aneinandergereihte Beton-Module miteinander, die elektronisch Zug-Daten empfangen, verarbeiten und anhand von Lichtsignalen nach außen tragen können. So entsteht ein visuelles LED-Leitsystem aus statischen sowie dynamischen Lichtmustern in verschiedenen Farben. Ziel ist es, mit den innovativen Lichtmustern Informationen zu Zügen, Wege und Warnhinweise intuitiv und international verständlich zu vermitteln und damit sowohl Fahrgäste als auch Zug- und Bahnhof-Betreiber zu unterstützen.

„Fast 200 Jahre sind seit der Erfindung der Eisenbahn vergangen – und doch steht kein anderes Verkehrsmittel so sehr für die Zukunft. Der Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft zeigt eindrucksvoll, wie viel weiteres Potenzial die Branche bietet. Damit Innovationen – egal, ob Deutschlandticket oder leuchtende Bahnsteigkanten – umgesetzt werden können, braucht es aber eine entsprechende Finanzierung, gerade in Zeiten von Kostensteigerungen bei Baumaterialien, Personal und natürlich Energie“, sagt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer.

„Wir freuen uns sehr, dass die „Leuchtende Bahnsteigkante“ die Jury überzeugt hat und mit dem Preis der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet wurde“, sagt Vincent Genz, einer der Geschäftsführer der SIUT GmbH. „Seit rund 10 Jahren forschen wir an den Licht-Leitsystemen, weil wir die Orientierung an Bahnhöfen für alle Menschen noch einfacher gestalten möchten. Die heutige Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und welche Bedeutung unsere Erfindung für die Mobilität der Zukunft hat.“

„Die leuchtende Bahnsteigkante ist ein innovatives und smartes Produkt, welches Beton als einen der ältesten Baustoffe der Welt revolutioniert. Das neuartige Leitsystem stellt Fahrgästen zuverlässige Informationen zur Verfügung, sorgt für mehr Sicherheit und bietet eine gute Orientierung für Mobilitätseingeschränkte Personen“, hebt DVWG-Präsident und Jurymitglied Prof. Dr. Jan Ninnemann hervor.

Mit dem Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft zeichnet die DVWG Personen sowie innovative Projekte und Produkte aus, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben. Die Fachjury besteht aus Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche. In diesem Jahr waren neben der „Leuchtenden Bahnsteigkante“ in der Kategorie „Produkte/Projekte“ der IdeenZug der DB Regio AG und KlimaTrack, ein Projekt der edilon)(sedra GmbH, nominiert.


Bundesminister Dr. Wissing

Dr. Volker Wissing, Prof. Knut Ringat, Prof. Dr. Jan Ninnemann, Benjamin Westerheide, Vincent Genz (v. l. n. r.)

Prof. Dr. Jan Ninnemann, Jürgen Fenske, Prof. Knut Ringat (v. l. n. r.)

Verwandte Nachrichten

  • 21.02.202560% Rabatt auf Angebot vom Bahn Fachverlag "Deine Bahn"
  • 23.09.2024Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 08.04.2024Mobilitätslösungen Made in Germany - Jetzt bewerben für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 13.11.2023Verleihung Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 13.10.2023Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft – Siemens, Deutsche Flugsicherung und DEKRA nominiert
  • 26.10.2022Ehemaliger VDV-Präsident Fenske erhält „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“
  • 06.07.2022Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2022

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.