BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderNeue Ausgabe Journal für Mobilität und Verkehr ab sofort verfügbar

Veranstaltungen der BV Nordhessen

Neue Ausgabe Journal für Mobilität und Verkehr ab sofort verfügbar

29.06.2022

Güterverkehr und Logistik Verkehrsinfrastruktur Verkehrsplanung Erstellt von Jan Ninnemann

Diese Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr liefert neue Denkanstöße und Antworten zu Infrastruktur und Resilienz.

Der Güterverkehr soll sich gemäß offizieller Prognose in den kommenden Jahren expansiv entwickeln. Bestimmt wird diese Perspektive durch den Lkw, der in Bezug auf Preis und Leistung zumeist den Standard definiert. Trends wie Internationalisierung, Digitalisierung, Standardisierung, eine sich verändernde Güterstruktur (hochfrequent verkehrende Güter, mehr leichte und hochwertige Güter, ein durch B2C- und B2B-Verkehre boomender Internethandel mit spezifisch höheren Emissionswerten) sowie zunehmende Anforderungen der Verladerschaft erhöhen den verkehrs- und umweltpolitischen Anpassungs- und Handlungsdruck.

Auf mittelfristige Sicht wird auch im Personenverkehr mit einem weiteren Wachstum gerechnet. Im Vergleich zum Jahr 2019 wird ein Anstieg des gesamtmodalen Personenverkehrsaufkommens bis zum Jahr 2025 in Höhe von rund 3,1 % prognostiziert; für die Personenverkehrsleistung wird eine Zunahme von insgesamt rund 3,2 % erwartet. Am Wachstum in den kommenden Jahren sollen zwar alle Verkehrsträger partizipieren, allerdings werden nach der Prognose im Jahr 2025 noch nicht alle Verkehrsträger ihre Niveaus aus dem Jahr 2019 erreicht haben.

Vor dem Hintergrund dieser Aussichten wird immer deutlicher, dass die Wachstumsstrategien der Vergangenheit in Zukunft nicht oder nur innerhalb bestimmter Grenzen funktionieren werden. Mehr Verkehr erfordert schlussendlich mehr Infrastruktur, führt zu mehr Abgas und Lärmemissionen sowie zu vielen Unfällen. Mehr Infrastruktur für die Verkehrsträger erhöht wiederum den Flächenbedarf und erhöht die Nutzungskonkurrenz um zunehmend knappe, vergleichsweise naturbelassene Flächen. Der Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur wird zuletzt vermehrt mit der Notwendigkeit begründet, die Resilienz der Infrastruktur in Deutschland zu erhöhen.

Großvorhaben insbesondere im Bereich Schiene dauern dabei immer länger. Das hat viele Gründe: rechtliche Vorgaben, Personalmangel bei Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden, komplexe Umweltverträglichkeitsprüfungen, manchmal schlicht Planungsfehler, oft aber auch mangelnde Akzeptanz von Stakeholdern und unmittelbar Betroffenen. Die Möglichkeit Informationen über Planungsprojekte und -verfahren digital zu verbreiten und Partizipationsprozess online zu gestalten wird in dieser Ausgabe wissenschaftlich beleuchtet. In weiteren Artikeln werden u. a. die Effekte einer Verkehrsverlagerung auf die Schiene unter Emissionsgesichtspunkten evaluiert und das Thema Ausbau der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge vertiefend betrachtet.

Eine spannende Lektüre wünscht

Hier geht es zur Ausgabe 10 (2021)

Verwandte Nachrichten

  • 15.07.202524. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Resiliente urbane Mobilität
  • 09.01.2023Themenschwerpunkt JMV 2023
  • 06.07.202214. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 25.11.2021Jetzt selbst AutorIn werden

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Neue Ausgabe Journal für Mobilität und Verkehr ab sofort verfügbar

29.06.2022

Güterverkehr und Logistik Verkehrsinfrastruktur Verkehrsplanung Erstellt von Jan Ninnemann

Diese Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr liefert neue Denkanstöße und Antworten zu Infrastruktur und Resilienz.

Der Güterverkehr soll sich gemäß offizieller Prognose in den kommenden Jahren expansiv entwickeln. Bestimmt wird diese Perspektive durch den Lkw, der in Bezug auf Preis und Leistung zumeist den Standard definiert. Trends wie Internationalisierung, Digitalisierung, Standardisierung, eine sich verändernde Güterstruktur (hochfrequent verkehrende Güter, mehr leichte und hochwertige Güter, ein durch B2C- und B2B-Verkehre boomender Internethandel mit spezifisch höheren Emissionswerten) sowie zunehmende Anforderungen der Verladerschaft erhöhen den verkehrs- und umweltpolitischen Anpassungs- und Handlungsdruck.

Auf mittelfristige Sicht wird auch im Personenverkehr mit einem weiteren Wachstum gerechnet. Im Vergleich zum Jahr 2019 wird ein Anstieg des gesamtmodalen Personenverkehrsaufkommens bis zum Jahr 2025 in Höhe von rund 3,1 % prognostiziert; für die Personenverkehrsleistung wird eine Zunahme von insgesamt rund 3,2 % erwartet. Am Wachstum in den kommenden Jahren sollen zwar alle Verkehrsträger partizipieren, allerdings werden nach der Prognose im Jahr 2025 noch nicht alle Verkehrsträger ihre Niveaus aus dem Jahr 2019 erreicht haben.

Vor dem Hintergrund dieser Aussichten wird immer deutlicher, dass die Wachstumsstrategien der Vergangenheit in Zukunft nicht oder nur innerhalb bestimmter Grenzen funktionieren werden. Mehr Verkehr erfordert schlussendlich mehr Infrastruktur, führt zu mehr Abgas und Lärmemissionen sowie zu vielen Unfällen. Mehr Infrastruktur für die Verkehrsträger erhöht wiederum den Flächenbedarf und erhöht die Nutzungskonkurrenz um zunehmend knappe, vergleichsweise naturbelassene Flächen. Der Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur wird zuletzt vermehrt mit der Notwendigkeit begründet, die Resilienz der Infrastruktur in Deutschland zu erhöhen.

Großvorhaben insbesondere im Bereich Schiene dauern dabei immer länger. Das hat viele Gründe: rechtliche Vorgaben, Personalmangel bei Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden, komplexe Umweltverträglichkeitsprüfungen, manchmal schlicht Planungsfehler, oft aber auch mangelnde Akzeptanz von Stakeholdern und unmittelbar Betroffenen. Die Möglichkeit Informationen über Planungsprojekte und -verfahren digital zu verbreiten und Partizipationsprozess online zu gestalten wird in dieser Ausgabe wissenschaftlich beleuchtet. In weiteren Artikeln werden u. a. die Effekte einer Verkehrsverlagerung auf die Schiene unter Emissionsgesichtspunkten evaluiert und das Thema Ausbau der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge vertiefend betrachtet.

Eine spannende Lektüre wünscht

Hier geht es zur Ausgabe 10 (2021)

Verwandte Nachrichten

  • 15.07.202524. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Resiliente urbane Mobilität
  • 09.01.2023Themenschwerpunkt JMV 2023
  • 06.07.202214. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 25.11.2021Jetzt selbst AutorIn werden

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.