BV Nordhessen
BV Nordhessen
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Nordhessen
    • Ansprechpartner
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG
  • DVWG-HGS

BV Nordhessen/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender24. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Resiliente urbane Mobilität

Veranstaltungen der BV Nordhessen

24. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Resiliente urbane Mobilität

15.07.2025

Resiliente Mobilität ist weit mehr als ein technisches Konzept – sie ist ein Gradmesser für die soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit urbaner Räume. Angesichts zunehmender Klimarisiken, wachsender sozialer Ungleichheit und räumlicher Engpässe wird deutlich: Die bisherige autozentrierte Stadt hat ausgedient. Gefragt sind integrierte Strategien, die nicht nur Emissionen senken, sondern auch Teilhabe ermöglichen, Sicherheit erhöhen und urbane Lebensqualität sichern. Der Verkehrssektor steht damit vor einer strukturellen Neujustierung, bei der Widerstandsfähigkeit, Gerechtigkeit und Anpassungsfähigkeit zentrale Maßstäbe bilden.

Die neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr (Ausgabe 24, 2025) widmet sich dem Thema „Resiliente urbane Mobilität – Innovationen für zukunftsfähige und krisenfeste Verkehrsinfrastrukturen“. Vier Fachbeiträge untersuchen, wie integrierte Maßnahmenbündel, sozialräumliche Planungsansätze und gendersensible Perspektiven dazu beitragen können, die urbane Mobilität robuster, gerechter und anpassungsfähiger zu gestalten. Im Zentrum steht die Frage, wie Mobilitätskonzepte nicht nur technischen, sondern auch sozialen und ökologischen Herausforderungen standhalten können.


Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Standardisiertes Verfahren zur Auswahl von Mobilitätsmaßnahmen für die 
    Erstellung von resilienten Mobilitätskonzepten
     
    – von Susanne Götz, Inka Schmicker , Harald Kipke
  • Super Hamburg? Verkehrsberuhigte Quartiere als Antwort auf Klimakrise und Urbanisierungsdruck – Eine integrative GIS-gestützte Potentialraumanalyse für Superblocks – von Marius Hufnagel
  • Urbane Resilienz durch gendergerechte Mobilitätsplanung: Wie sichere und selbstbestimmte Mobilität von Frauen zur krisenfesten Stadt beiträgt – von Alexander Rammert, Laura Hüneburg, Oliver Schwedes
  • Resilienz in städtischen Verkehrssystemen: Eine Herausforderung im Kontext des Klimawandels – von Mohammad Sharif, Dirk Wittowsky

Das vollständige Journal finden Sie unter: https://jmv.journals.qucosa.de/jmv

Verwandte Nachrichten

  • 23.07.2025Call for Papers: Demokratie und Gerechtigkeit
  • 08.07.2025„Urbane Mobilität der Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze für Berlin“ – im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Butz
  • 30.06.2025Call for Papers: Mobilität im ländlichen Raum
  • 22.05.20253 Fragen an Sven Hausigke
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025
  • 27.11.202422. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 08.05.202317. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 21.03.202316. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 20.12.2022Journal für Mobilität und Verkehr Ausgabe 15
  • 06.07.202214. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 29.06.2022Neue Ausgabe Journal für Mobilität und Verkehr ab sofort verfügbar

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

24. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Resiliente urbane Mobilität

15.07.2025

Resiliente Mobilität ist weit mehr als ein technisches Konzept – sie ist ein Gradmesser für die soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit urbaner Räume. Angesichts zunehmender Klimarisiken, wachsender sozialer Ungleichheit und räumlicher Engpässe wird deutlich: Die bisherige autozentrierte Stadt hat ausgedient. Gefragt sind integrierte Strategien, die nicht nur Emissionen senken, sondern auch Teilhabe ermöglichen, Sicherheit erhöhen und urbane Lebensqualität sichern. Der Verkehrssektor steht damit vor einer strukturellen Neujustierung, bei der Widerstandsfähigkeit, Gerechtigkeit und Anpassungsfähigkeit zentrale Maßstäbe bilden.

Die neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr (Ausgabe 24, 2025) widmet sich dem Thema „Resiliente urbane Mobilität – Innovationen für zukunftsfähige und krisenfeste Verkehrsinfrastrukturen“. Vier Fachbeiträge untersuchen, wie integrierte Maßnahmenbündel, sozialräumliche Planungsansätze und gendersensible Perspektiven dazu beitragen können, die urbane Mobilität robuster, gerechter und anpassungsfähiger zu gestalten. Im Zentrum steht die Frage, wie Mobilitätskonzepte nicht nur technischen, sondern auch sozialen und ökologischen Herausforderungen standhalten können.


Diese Ausgabe enthält folgende Beiträge:

  • Standardisiertes Verfahren zur Auswahl von Mobilitätsmaßnahmen für die 
    Erstellung von resilienten Mobilitätskonzepten
     
    – von Susanne Götz, Inka Schmicker , Harald Kipke
  • Super Hamburg? Verkehrsberuhigte Quartiere als Antwort auf Klimakrise und Urbanisierungsdruck – Eine integrative GIS-gestützte Potentialraumanalyse für Superblocks – von Marius Hufnagel
  • Urbane Resilienz durch gendergerechte Mobilitätsplanung: Wie sichere und selbstbestimmte Mobilität von Frauen zur krisenfesten Stadt beiträgt – von Alexander Rammert, Laura Hüneburg, Oliver Schwedes
  • Resilienz in städtischen Verkehrssystemen: Eine Herausforderung im Kontext des Klimawandels – von Mohammad Sharif, Dirk Wittowsky

Das vollständige Journal finden Sie unter: https://jmv.journals.qucosa.de/jmv

Verwandte Nachrichten

  • 23.07.2025Call for Papers: Demokratie und Gerechtigkeit
  • 08.07.2025„Urbane Mobilität der Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze für Berlin“ – im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Butz
  • 30.06.2025Call for Papers: Mobilität im ländlichen Raum
  • 22.05.20253 Fragen an Sven Hausigke
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 28.03.202523. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr: Radverkehr im urbanen Raum
  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025
  • 27.11.202422. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 08.05.202317. Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr
  • 21.03.202316. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 20.12.2022Journal für Mobilität und Verkehr Ausgabe 15
  • 06.07.202214. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr
  • 29.06.2022Neue Ausgabe Journal für Mobilität und Verkehr ab sofort verfügbar

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz DVWG

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.